Read anywhere, anytime
Bernd Hardeweg - gottfried_wilhelm_leibniz_universitat_hannover
Description
Subjects
Informations
Published by | gottfried_wilhelm_leibniz_universitat_hannover |
Published | 01 January 2008 |
Reads | 16 |
Language | English |
Document size | 30 MB |
Exrait
The spatial distribution and
interregional dynamics of
vegetable production in Thailand
Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
zur Erlangung des akademischen Grades
Doktor der Wirtschaftswissenschaften
‐ Doctor rerum politicarum ‐
genehmigte Dissertation
von
Dipl.‐Ing. agr. Bernd Hardeweg
geboren am 14.10.1971 in Bocholt
2008
Referent: Prof. Dr. Hermann Waibel
Institut für Entwicklungs‐ und Agrarökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Leibniz Universität Hannover
Korreferent: Prof. Dr. Javier Revilla Diez
Institut für Wirtschafts‐ und Kulturgeographie
Naturwissenschaftliche Fakultät
Leibniz Universität Hannover
Tag der Promotion: 8. Dezember 2008
“The total vegetables, produced over the infinite plain, would be in‐
finite; but after transport cost, only a finite amount will get through
to any inner radius“
Paul A. Samuelson (1983, p. 1480) using a highly stylized counter‐
example to refute the general supposition that goods with high
transport rates are always produced close to the centre of demand
and vice versa.
i
ii
Acknowledgements
A number of people have to be mentioned here for their support at various stages of the study.
First of all, I express my sincere gratitude to my supervisor, Prof. Dr. Hermann Waibel, who has
attracted my interest for the topic and continuously supported the work throughout the gesta‐
tion of this thesis. His guiding advice and constructive cricitism have been invaluable. I also
thank Prof. Dr. Javier Revilla Diez for his readiness to act as a second referee.
During the data collection in Thailand, I had to rely on the help of many persons, who have
been extremely supportive and patient. First of all I thank all farmers who were ready to share
their knowledge about vegetable production in field interviews and expert workshops in spite of
high opportunity cost of their time. The collection of secondary data was a very instructive ex‐
perience and I am grateful to a number of people for providing the required data sets for this
study. Out of these I want to mention Khun Phitsamai Satayaviboon, Khun Patcharin Nakapraw‐
ing, Khun Orasa Dissataporn of the DoAE and Khun Rajana Netsaengtip of the NSO.
For much of the fieldwork, I could rely on the support and dedication of Khun Lakchai and
Khun Patcharee Meenakanit and their staff from the Institute of Biological Agriculture and
Farmer Field Schools of the DoAE. Through many field visits and discussions they not only pro‐
vided opportunities to learn about Thai agriculture but also introduced me to many aspects of
Thai culture. Their help has been invaluable in organising and conducting the expert workshops.
I was lucky to have Khun Tattanakorn Moekchantuek as an experienced facilitator for conduct‐
ing the expert workshops.
My work in Thailand was supervised by Ajarn Dr. Suwanna Praneetvatakul and Ajarn Som‐
porn Isvilanonda at Kasetsart University, whose advice was instrumental and opened doors to
institutions and data sources, which otherwise would have remained closed. I am furthermore
indebted to my dear colleague Dr. Chuthaporn Vanit‐Anunchai for an excellent collaboration
during the fieldwork, her care and friendship. Together with the staff at the CAER made my stay
in Thailand a very pleasant one.
Finally, I would like to thank all my colleagues and especially the Thai expat community at the
Institute of Development and Agricultural Economics for the warm working atmosphere and my
family, who often had to stand back, for their understanding and support.
Funding of this research by the Deutsche Forschungsgemeinschaft is gratefully acknowledged.
iii
Table of Contents
Acknowledgements iii
Table of Contents iv
I. Zusammenfassung vi
II. Abstract ix
III. Tables xi
IV. Figures xiii
V. Abbreviations xv
1 Introduction 1
2 Economic theory for analysing vegetable supply in Thailand 3
2.1 AGRICULTURE IN A RAPIDLY GROWING ECONOMY 3
2.2 LOCATION THEORIES 7
2.2.1 Theories on the spatial structure of the economy 8
2.2.2 A partial model of the location of agriculture 8
2.2.3 Total models of the von Thünen type 15
2.3 THEORIES ON THE SPATIAL MOBILITY OF GOODS 17
2.4 COMPUTABLE MODELS OF REGIONAL SUPPLY AND DEMAND EQUILIBRIUM 20
2.5 REVIEW OF AGRICULTURAL SECTOR MODELS AND APPLICATIONS IN THAILAND 22
3 Factors influencing supply and demand 27
3.1 DEVELOPMENT TRENDS OF AGRICULTURE 27
3.2 TRENDS IN VEGETABLE PRODUCTION 31
3.2.1 Characteristics 31
3.2.2 Spatial structure of vegetable production 34
3.2.3 Trend analysis 37
3.3 CHARACTERISTICS OF PRODUCTION SYSTEMS 40
3.3.1 Resource use 40
3.3.2 Farming systems 48
3.3.3 Farm structure 52
3.3.4 Alternative production systems 54
3.4 VEGETABLE DEMAND 57
3.4.1 Domestic demand 57
3.4.2 Export and import 60
3.5 TRANSPORT AND MARKETING 61
3.6 TRANSPORTATION SYSTEM 64
3.7 SUMMARY 66
4 Conceptual Framework 67
4.1 CHOICE OF MODELLING APPROACH 67
4.2 A REGIONAL PROGRAMMING MODEL OF VEGETABLE SUPPLY IN THAILAND (TVSM) 70
4.2.1 Definition of model boundaries 70
4.2.2 Mathematical structure of the model 71
4.2.3 Model calibration 74
4.2.4 Model regions and transport distance 81
4.2.5 Environmental indicators 84
iv
4.2.6 Data collection 85
4.3 PRIMARY DATA COLLECTION AND RESULTS 90
4.3.1 Indicative survey 90
4.3.2 Using expert workshops for typical farm definition and parameter elicitation 92
4.3.3 Crop budgets 99
4.4 EXOGENOUS VARIABLES AND POLICY INSTRUMENTS FOR ANALYSIS 102
4.4.1 Demand side factors 102
4.4.2 Increasing fuel prices and transportation system 105
4.4.3 Reduction target for the environmental impact of pesticide use 106
4.4.4 A likely scenario for 2011 106
4.5 SUMMARY 107
5 Results 109
5.1 BASE SCENARIO OF THE MODEL 109
5.1.1 Regional distribution of vegetable production 109
5.1.2 Land and labour allocation 113
5.1.3 Environmental indicators 117
5.2 EFFECTS OF EXOGENOUS VARIABLES ON SUPPLY RESPONSE 123
5.2.1 Demand factors: Income and population growth 123
5.2.2 Supply side factors 135
5.3 IMPACT OF SELECTED POLICIES ON VEGETABLE PRODUCTION 152
5.3.1 Implementation of a fixed pesticide reduction target 152
5.3.2 Effect of pesticide taxation based on an environmental impact indicator 163
5.3.3 Effects of a zoning policy banning vegetable production from the peri‐urban fringe 166
5.4 A SCENARIO FOR 2011 175
5.4.1 Regional distribution of vegetable production 176
5.4.2 Marginal cost of vegetable supply 178
5.4.3 Utilization of farm land and labour 179
5.4.4 Selected environmental indicators 182
5.4.5 Sub‐regional implications of the forecast 2011 scenario 185
6 Summary and conclusions 192
6.1 SUMMARY 192
6.2 POLICY IMPLICATIONS 197
6.3 FURTHER RESEARCH NEEDS 198
7 References 200
8 Appendix 215
v
I. Zusammenfassung
Verbunden mit dem raschen Wirtschaftswachstum in Thailand zeigt auch der
Gemüsebausektor eine dynamische Entwicklung. Es ist das Ziel dieser Arbeit, die Faktoren, die
die Mobilität der Gemüseproduktion und die künftigen Produktionsstandorte im Hinblick auf
eine rückläufige Produktion in den traditionellen Anbaugebieten um die rasch wachsende
Hauptstadt zu bestimmen. Darüber hinaus soll auch der Zusammenhang zwischen einer
Verlagerung der Produktionsstandorte und der Adoption umweltfreundlicher Produktions‐
verfahren ermittelt werden. Schließlich werden auch Möglichkeiten für staatliche Eingriffe mit
dem Ziel, negative Externalitäten der gegenwärtig dominierenden Technologien zu reduzieren,
untersucht.
Der Strukturwandel der thailändischen Volkswirtschaft in Verbindung mit dem schnellen
Wirtschaftswachstum hat dazu geführt, dass der Anteil der Landwirtschaft am Bruttosozial‐
produkt in den vergangenen 40 Jahren von 80% auf 10% gesunken ist, während noch immer
etwa 40% der Erwerbstätigen in diesem Sektor beschäftigt sind. Dies hat zu einem beträchtlichen
Einkommensgefälle zwischen städtischen und ländlichen Einkommen geführt. Zugleich haben
aber Urbanisierung und steigende Pro‐Kopf‐Einkommen zu einer höheren Nachfrage nach
hochwertigen Nahrungsmitteln, einschließlich Gemüse geführt. Gemüse hat eine vergleichs‐
weise kurze Kulturdauer und wird mit hoher Intensität von ertragssteigernden Produktions‐
faktoren wie Dünge‐ und Pflanzenschutzmitteln produziert. Das hohe Einsatzniveau von
Pflanzenschutzmitteln und unsichere Handhabung führen dabei zu erheblichen Risiken für die
Beschäftigten im Gemüsebau und die Konsumenten. Obwohl Gemüse prinzipiell überall in
Thailand angebaut wird, war die Produktion traditionell doch vorwiegend um die Städte,
insbesondere westlich und nördlich von Bangkok konzentriert. Auch im kühleren Klima der
höheren Lagen Nordthailands wird ein größerer Anteil des Gemüses produziert. Zwischen den
späten 1980er Jahren und 2000 ist ein signifikanter rückläufiger Trend bei der Produktion in
Bangkok und den benachbarten Provinzen feststellbar. Während des gleichen Zeitraums nahm
der Anteil der Produktion in etwas weiter entfernten Provinzen im Westen und etwa 300 km
entfernt im Nordosten von Bankok zu. Der ohnehin sehr bedeutende Anteil des Nordens an der
Gesamtproduktion hat sich dabei kaum verändert. Insgesamt bedeutet dies, dass sich der
Gemüseanbau graduell aus den peri‐urbanen in weiter entfernte rurale Gebiete verlagert.
Um diese Entwicklungen vor dem Hintergrund der Fragestellung zu analysieren wurde ein
regionalisiertes Programmierungsmodell für Angebot und Nachfrage entwickelt, das die
wesentlichen Eigenschaften des Sektors abbildet. Es umfasst 23 Gemüsearten und berücksichtigt
deren Produktion und Nachfrage in acht über Transportaktivitäten verbundenen Regionen und
deckt damit etwa 90% des Produktionswertes des Gemüsesektors zu loco‐Hof‐Preisen ab. Das
Modell minimiert die variablen Kosten der Gemüseproduktion und –transformation unter
vi
Berücksichtigung regionaler Nachfragemengen. Die Kapazitätsbeschränkungen der regionalen
Produktion sind aus Daten des Agrarzensus und weiteren Sekundärdaten abgeleitet worden. Die
Produktionstechnologie wird durch regional definierte Parameter der Produktionsaktivitäten
abgebildet. Diese Daten wurden im Rahme von Expertenworkshops mit Gemüsebauern und
Fachleuten der landwirtschaftlichen Offizialberatung erhoben. Das Modell wurde mit Hilfe der
positiven mathematischen Programmierung auf die im Basisjahr beobachteten
Aktivitätsumfänge kalibriert.
Die Ergebnisse der Modellsimulationen zeigen, dass im Durchschnitt nur 43% der regionalen
Gemüseproduktion innerhalb der Ursprungsregion verbraucht werden. Bedingt durch die
regional unterschiedlichen Produktionsbedingen wird Gemüse über durchschnittlich 293
Kilometer transportiert. Damit verursacht der Transport etwa 245.000 Tonnen CO2‐Emissionen
pro Jahr. Weiterhin zeigen die Modellergebnisse, dass die Intensität des Pflanzenschutz‐
mitteleinsatzes in Nordthailand bereits das Niveau der traditionellen Anbaugebiete um Bangkok
erreicht hat und damit etwa 11,8 kg an aktiven Substanzen pro Hektar und Jahr ausgebracht
werden.
Die Auswirkungen von Veränderungen in verschiedenen exogenen Variablen sind durch
parametrische Simulation untersucht worden. Es zeigt sich, dass die regionalen Anteile an der
Gemüseproduktion vergleichsweise stabil sind. Sowohl steigende Nachfrage, als auch
verbesserte Transporttechnologie und eine Beschränkung des Gemüseanbaus in Bangkok führen
zu einer stärkeren Verlagerung von den marktnahen zu weiter entfernten Produktions‐
standorten. Dagegen wirken steigende Energiepreise und eine Pestizidreduktionspolitik darauf
hin, dass die Produktion auf marktnahen Standorten zunimmt.
Um eine Aussage über die künftige Entwicklung zu treffen, wurde ein plausibles Szenario für
das Jahr 2011 definiert, das von steigender Nachfrage, zunehmenden Energiepreisen, steigenden
Löhnen, abnehmenden Gemüsebauflächen in Bangkok und Umgebung, steigenden Erträgen und
weiterer Adoption umweltfreundlicher Produktionsverfahren ausgeht. Das Ergebnis für dieses
Szenario zeigt, dass die Gemüseproduktion in allen Regionen etwa gleichmäßig zunimmt,
wohingegen die Landnutzung und Nachfrage nach Arbeitskräften bedingt durch die
Ertragssteigerungen sinken. Die marginalen Kosten des Gemüseangebots auf den zentralen
Großmärkten steigen dabei um durchschnittlich etwa 10%, bedingt durch steigende Löhne und
Transportkosten. Die Intensität des Düngemittel‐ und Pflanzenschutzmitteleinsatz wird dabei
sogar zunehmen, insbesondere in Regionen mit einem bereits hohen Einsatzniveau. Eine
Fortsetzung der gegenwärtigen Entwicklung führt demnach zu weiter steigenden externen
Kosten der Gemüseproduktion.
Die Wirkung von drei ausgewählten Politikmaßnahmen mit dem Ziel, diesen Trend
umzukehren, wurde mit Hilfe des Modells untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine
Politikmaßnahme, die den Anbau von Gemüse in Stadtnähe (um Bangkok) beschränkt, dazu
führt, dass zwar die absoluten Einsatzmengen in dieser Region sinken, aber die Intensität auf
den verbleibenden Flächen und in anderen Regionen steigt. Die Festlegung eines
vii
Pestizidreduktionsziels ist mit gegenwärtig verfügbarer Technologie bis zu einem
Reduktionsziel von 30% möglich, führt aber zu deutlich höheren marginalen Kosten des
Gemüseangebots. Eine Pigou‐Steuer auf der Basis der Umweltwirkung einzelner Pestizide zeigt
sich in den Simulationen als wirksame Maßnahme. Der Anstieg der marginalen Angebotskosten
ist dabei mäßig und kann durch weitere Adoption umweltfreundlicher Produktionstechniken
gesenkt werden.
Schlagworte: Thailand, Gemüsebau, Agrarsektormodell
viii
Access to the YouScribe library is required to read this work in full.
Discover the services we offer to suit all your requirements!